Rollenspiel
Die 6-Hut-Methode
Die 6-Hut-Methode (1985) nach E. de Bono stellt uns verschiedene „Hüte“ zur Verfügung, die symbolhaft für eine bestimmte Denkrichtung stehen (z. B. kritisch, kreativ, neutral, usw). Diese Hüte können wir nach Belieben und Bedarf aufsetzen und somit die jeweilige Denk- und Sichtweise in Anspruch nehmen.
6 Hüte – 6 Farben
Jeder Hut hat eine andere Farbe. Die Farben stehen für die jeweilige Einstellung, die man vertritt. Wenn Sie sich nun einem Problem oder einer Fragestellung gegenübersehen, können Sie nacheinander alle Hüte aufsetzen und Ihre Meinung aus der jeweiligen Blickrichtung erläutern.
Man kann sich folgende sechs Hüte aufsetzen:
Der weiße Hut: Objektivität und Neutralität
Der weiße Hut sammelt Informationen und enthält sich jeder Wertung. Dieser Hut wird häufig zu Beginn aufgesetzt, um einen ersten Überblick zu erhalten.
Der rote Hut: subjektives Empfinden, persönliche Meinung
Der rote Hut steht für Emotionen. Lassen Sie alle Gefühle zu, die Sie verspüren. Jetzt spricht der Bauch, nicht der Kopf.
Der schwarze Hut: objektiv negative Aspekte
Bedenken, Zweifel, Risiken: jetzt können sie angebracht werden.
Der gelbe Hut: objektiv positive Aspekte
Chancen und Vorteile, Hoffnungen und erstrebenswerte Ziele. Was kann man realistisch erwarten?
Der grüne Hut: hin zu neuen Ideen
Kreativität und neue Ideen. Suchen Sie Alternativen. Spinnen Sie herum. Sie sind unantastbar. Sie tragen den grünen Hut.
Der blaue Hut: Dirigent sein
Kontrolle und Organisation des gesamten Denkprozesses. Zusammenfassen der Ergebnisse. Wir müssen noch mal den grünen Hut aufsetzen. Oder den roten. Oft wird der blaue Hut am Ende einer Sitzung aufgesetzt. Oder jemand trägt ihn während des gesamten Prozesses und moderiert somit die Diskussion.